de fr it

Amnesty International (AI)

"Nein zur Todesstrafe". Plakat aus dem Jahr 1988 von Stephan Bundi (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste).
"Nein zur Todesstrafe". Plakat aus dem Jahr 1988 von Stephan Bundi (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste).

Die internationale Nicht-Regierungs-Organisation AI wurde 1961 gegründet. Sie setzt sich unter Berufung auf die Menschenrechts-Erklärung der UNO (10. Dezember 1948) weltweit für faire und rasche Gerichtsverfahren ein sowie für die Freilassung von Menschen, die aus politischen, weltanschaulichen, religiösen, ethnischen oder rassischen Gründen inhaftiert sind (Menschenrechte). 1972 startete die AI-Kampagne gegen die Folter, 1978 jene gegen die Todesstrafe. Fälle von Menschenrechtsverletzungen leitet das internationale Sekretariat in London an die nationalen Sektionen und lokalen AI-Gruppen weiter. Diese betreuten bis 1989 in der Regel je einen Gewissensgefangenen aus West, Ost und Süd. 1992 nahmen sich rund 1,1 Mio. ehrenamtliche Mitglieder und Förderer aus 150 Ländern rund 7700 Fällen an. 1977 erhielt AI den Friedensnobelpreis. Erste AI-Gruppen in der Schweiz entstanden 1964 in Genf, in der Deutschschweiz ab 1969. Der Sitz der 1971 gegründeten AI-Sektion Schweiz wechselte 1973 von Dübendorf nach Bern. Eine Monatszeitschrift erscheint seit 1972 in deutscher Sprache (zuerst "AI-Rundbrief", ab 1978 "AI-Informationen", seit 1982 "AI-Magazin"), seit 1978 in französischer Sprache ("Amnesty International: bulletin romand de la Section suisse", ab 1991 "Liberté(s)"). Die Schweizer Sektion zählte 1977 3000 Mitglieder. Sie wuchs bis 1995 auf 21'000 Mitglieder an, wovon 9500 in einer der 89 Schweizer AI-Gruppen aktiv waren.

Quellen und Literatur

  • Jber., 1983-
  • T. Bernhard, Amnesty International, 1991
Weblinks

Zitiervorschlag

Peter Hug: "Amnesty International (AI)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.07.2001. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025823/2001-07-05/, konsultiert am 11.04.2024.