de fr it

Historische Vereine

Historische Vereine bzw. historische Gesellschaften in der Schweiz sind Vereine nach Artikel 60-79 des Zivilgesetzbuchs (ZGB), die als Vereinigungen von Geschichtsfreunden, Interessierten und Fachhistorikern die Förderung des Verständnisses für Geschichte sowie die Verbreitung historischer Kenntnisse unter ihren Mitgliedern zum Zweck haben. Sie sind mehrheitlich als Publikumsgesellschaften organisiert und besitzen in der Regel eigene Publikationsorgane.

Vereinsgründungen

Bereits während der Aufklärung existierte eine Reihe von gelehrten Gesellschaften, die sich mehr oder weniger intensiv mit der Geschichte beschäftigten, namentlich die 1727 von Johann Jakob Bodmer in Zürich gegründete Helvetische Gesellschaft. Historische Vereine im engeren Sinne entstanden im deutschen Sprachraum ab 1810, wobei in der Schweiz schon 1811 als nationaler Verein die Schweizerische Geschichtforschende Gesellschaft gegründet wurde (in Deutschland wurde 1819 als überregionale Vereinigung die Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde errichtet). Ab 1826 bis ins 20. Jahrhundert folgte in der Deutsch- und Westschweiz eine Vielzahl von regionalen, kantonalen und lokalen historischen Vereinen. In diesen Gründungen schlugen sich zeittypische Strömungen nieder, vor allem ein Nationalbewusstsein verstanden als Vaterlandsliebe, aus der sich das Interesse an der eigenen Geschichte und der Archäologie herleitete. Vielfach entstanden parallel zu den historischen Vereinen sogenannte antiquarische Gesellschaften oder Altertumsvereine, und zwar als separate Vereine wie in Basel 1836 der Historische Verein und 1842 die Antiquarische Gesellschaft oder als Vereine mit doppelter Zielsetzung wie 1832 in Zürich die Kantonale Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde, die mit ihren Ausgrabungen von Pfahlbauten internationales Ansehen erlangte und heute die älteste noch bestehende historische Vereinigung der Schweiz ist, oder wie 1838 die Société d'histoire et d'archéologie de Genève.

Die Initiative ging teils von kleinen Gruppen aus, teils von einzelnen Persönlichkeiten wie im Fall des Gründers und Präsidenten der Schweizerischen Geschichtforschenden Gesellschaft, Niklaus Friedrich von Mülinen aus Bern, oder des Gründers und ersten Präsidenten der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz (AGGS), Johann Caspar Zellweger aus Trogen. Die Mitglieder der historischen Vereine entstammten oft dem Kreis der gemeinnützigen Gesellschaften, einige von ihnen gehörten den regierenden Familien aus der Zeit vor 1800 an. Sie waren Politiker, Juristen, Pfarrer, Lehrer, Universitätsdozenten und Studenten und widmeten sich der Erforschung der Geschichte oft als Privatgelehrte oder neben ihrem Brotberuf. Durch gemeinsame Ziele verbunden, bezeichneten sich die Gelehrten und aufgeklärten Laien als "Freunde der vaterländischen Geschichte und Altertumskunde". Bis heute sind die Mitglieder mehrheitlich interessierte Laien, während Fachhistoriker die Vorstandsarbeit besorgen.

Die schweizerischen, kantonalen und regionalen historischen Vereine entstanden mehrheitlich im 19. Jahrhundert, davon rund zwei Drittel während der politischen Auseinandersetzungen zwischen 1830 und 1870, während die lokalen ab den 1860er Jahren bis ins 20. Jahrhundert hinein gegründet wurden, und zwar besonders zahlreich in den Kantonen Aargau und Luzern. Einige Vereinigungen blieben klein, wie der 1862 gegründete Geschichtsverein Beromünster mit zehn Mitgliedern. Andere, heimatkundlich orientierte, fanden grossen Zulauf, so die 1932 gegründete Heimatvereinigung Wiggertal mit 1720 Mitgliedern.

Historische Vereine der Schweiz (Auswahl)

GründungGebietMutationBezeichnung
1811Schweizbis 1852Schweizerische Geschichtforschende Gesellschaft
1826Graubündenbis 1870Geschichtforschende Gesellschaft Graubündens
  ab 1870Historisch-Antiquarische Gesellschaft von Graubünden
1832Zürichbis 1841Kantonale Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde
  ab 1841Antiquarische Gesellschaft in Zürich
1836/42Baselbis 1874Historischer Verein (ab 1836); Antiquarische Gesellschaft (ab 1842)
  ab 1874Historische Antiquarische Gesellschaft zu Basel
1837Romandie Société d'histoire de la Suisse romande
1838Genf Société d'histoire et d'archéologie de Genève
1840Freiburg Société d'histoire du canton de Fribourg
1841Schweizbis 2001Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (AGGS)
  ab 2001Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
1843Innerschweiz Historischer Verein der Fünf Orte (seit 2006 Historischer Verein Zentralschweiz)
1843Luzernbis 1927Historischer Verein Luzern
  1927-79Historisch-Antiquarische Gesellschaft Luzern
  ab 1979Historische Gesellschaft Luzern
1846Bern Historischer Verein des Kt. Bern
1847Jura Société jurassienne d'émulation
1853Solothurn Historischer Verein des Kt. Solothurn
1856Schaffhausen Historisch-Antiquarischer Verein des Kt. Schaffhausen
  ab 1940Historischer Verein des Kt. Schaffhausen
1859Aargau Historische Gesellschaft des Kt. Aargau
1859St. Gallen Historischer Verein des Kt. St. Gallen
1859Thurgau Historischer Verein des Kt. Thurgau
1861/88Wallis1861-65Geschichtsforschender Verein des Kantons Wallis
  ab 1888Geschichtsforschende Gesellschaft von Oberwallis (auch: Geschichtsforschender Verein Oberwallis)
1863Glarus Historischer Verein des Kt. Glarus
1864Neuenburg Société d'histoire et d'archéologie du canton de Neuchâtel
1864Nidwalden Historischer Verein Nidwalden
1868Bodenseeraum Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
1877Schwyz Historischer Verein des Kt. Schwyz
1877Obwalden Historisch-Antiquarischer Verein Obwalden
1879Appenzell Historisch-Antiquarischer Verein Appenzell
  ab 1927Historischer Verein Appenzell
1879Wallisbis 1923Société helvétique
1892Uri Verein für Geschichte und Altertümer von Uri
  ab 1985Historischer Verein Uri
1893Freiburg Deutscher Geschichtforschender Verein des Kt. Freiburg
1893Waadt Société vaudoise d'histoire et d'archéologie
1915Wallis Société d'histoire du Valais romand
1924Tessin/Südbünden Società storica e archeologica della Svizzera italiana
1961Basel-Landschaft Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung
Historische Vereine der Schweiz (Auswahl) -  

Die Entwicklung regionaler und überregionaler historischer Vereine wurde durch den mühsamen Reiseverkehr per Kutsche erschwert. Während die Schweizerische Geschichtforschende Gesellschaft bis zu ihrer Auflösung 1852 faktisch ein Berner Verein blieb, wurde die 1826 geschaffene Geschichtforschende Gesellschaft Graubündens nach einer Flaute als Historisch-Antiquarische Gesellschaft 1870 neu gegründet. Als weitere wichtige überregionale Zusammenschlüsse folgten 1837 die Société d'histoire de la Suisse romande, 1841 die AGGS, 1843 der Innerschweizer Historische Verein der Fünf Orte (seit 2006 Historischer Verein Zentralschweiz), 1847 die Société jurassienne d'émulation, die sich der Pflege der Geschichte und Heimatkunde des bernischen Juras annahm, sowie 1924 die Società storica e archeologica della Svizzera italiana. Als grenzüberschreitende Gesellschaft wurde 1868 der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung errichtet.

Verschiedene kantonale historische Vereine gingen auf die Initiative der Bewohner der Kantonshauptorte zurück, behielten dort ihren Sitz und rekrutieren noch heute das Gros ihrer Mitglieder aus diesem Umfeld; so stammten zum Beispiel 2001 59% der Mitglieder des Historischen Vereins des Kantons Bern aus der Stadt und Agglomeration Bern, gegenüber 41% aus dem restlichen Kantonsgebiet. Geschichtsinteressierte aus den inneren Orten Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, die im Historischen Verein der Fünf Orte vereint waren, gründeten relativ spät eigene kantonale historische Vereine. Nur die Luzerner Mitglieder, die periodisch die Generalversammlung des Vereins durchführten, versammelten sich in Luzern zusätzlich zu eigenen Vorträgen. Der daraus erwachsene Verein ist daher, streng genommen, ein städtischer und kein kantonaler Zusammenschluss. In den zwei- oder gar dreisprachigen Kantonen Wallis, Freiburg, Bern und Graubünden bildeten sich sprachgetrennte Vereine.

Die Landschaft der historischen Gesellschaften in den Kantonen veränderte sich im Laufe der Zeit. Einerseits schlossen sich nebeneinander bestehende historische Vereine und Altertumsvereine zu sogenannten historisch-antiquarischen Gesellschaften zusammen wie etwa 1874 in Basel und 1927 in Luzern. Andererseits wurden seit den 1920er Jahren als altertümelnd empfundene Vereinsnamen durch zeitgemässere Bezeichnungen ersetzt. Von diesen Vereinigungen der zumeist regional, kantonal oder lokal interessierten Geschichtsfreunde unterscheiden sich die thematisch ausgerichteten, national tätigen Fachvereinigungen.

Thematisch ausgerichtete, national tätige Fachvereinigungen

Gründung  Bezeichnung
1891  Schweizerische Heraldische Gesellschaft
1907  Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (seit 2006 Archäologie Schweiz)
1907  Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte
1933  Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung
1973  Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft
1980  Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
1990  Verein Geschichte und Informatik
1993  Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen
Thematisch ausgerichtete, national tätige Fachvereinigungen -  Vereinsperiodika; Adressenkartei der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte

Vereinsziele

Vor 1800 war die Benützung von Archiven nur in Ausnahmefällen Mitgliedern der Regierung oder deren Bevollmächtigten gestattet. Daran änderte sich nach dem Niedergang des Ancien Régime vorerst nichts. Daher wurde die Öffnung der Archive für die historische Quellenforschung zu einem der ersten Anliegen der historischen Vereine. Weiter schufen sie eine Reihe von Periodika und wissenschaftlichen Buchreihen, unter anderem als Geschichtsforscher, Archiv, Annales, Jahrbuch, Neujahrsblätter, Anzeiger, Mitteilungen und Taschenbuch bezeichnet, worin sie Abhandlungen ihrer forschenden Mitglieder publizierten. Weil der Archivzutritt lange das Privileg einzelner Forscher war, waren die historischen Vereine bestrebt, wichtige Quellen zu publizieren. In der Folge erschienen Quelleneditionen im Volldruck oder als Regesten in Jahresschriften, vor allem in den "Mémoires et documents" der Société d'histoire de la Suisse romande (ab 1838), den "Mémoires et documents" der Société d'histoire et d'archéologie de Genève (ab 1840) sowie im "Geschichtsfreund" des Historischen Vereins der Fünf Orte (ab 1844). Aber auch Quellenreihen in der Form von Urkundenbüchern (Urkunden) sowie Editionen von Chroniken und Akten wurden herausgegeben. Eine besonders reiche Editionstätigkeit entfalteten die historischen Vereine der Universitätsstädte sowie der Historische Verein des Kantons St. Gallen unter seinem langjährigen Präsidenten Hermann Wartmann. Verschiedene historische Vereine beauftragten zudem Fachhistoriker mit Stadt- oder Kantonsgeschichten. Mit der Publikationstätigkeit ging ein reger Publikationentausch einher; die Bibliotheken der historischen Vereine wurden der Öffentlichkeit als Teil von Universitäts- und Stadtbibliotheken zugänglich gemacht.

Die historischen Vereine erhielten und sammelten aber auch Museumsgut. Diese sogenannten Altertumssammlungen gingen entweder an bestehende Museen oder führten zur Errichtung vereinseigener Museen wie des Rätischen Museums sowie der Museen in Appenzell, Stans, Sarnen, Schwyz, Zug und Luzern. Im Laufe des 20. Jahrhunderts sahen sich die historischen Vereine immer weniger in der Lage, für diese Institutionen aufzukommen, und traten sie allmählich an die Kantone ab. Eine Ausnahme bildet in diesem Zusammenhang das Historische Museum Uri in Altdorf. Einige historische Vereine finanzierten archäologische Grabungen und erwarben sogar Grundstücke, in denen Funde zu erwarten waren, so zum Beispiel die Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel das Gebiet von Augusta Raurica.

Zum Vereinsleben gehören seit Beginn neben den erwähnten Tätigkeiten auch die anlässlich der Jahres- oder Generalversammlungen gehaltenen wissenschaftlichen Vorträge, ferner Vortragsreihen im Winterhalbjahr sowie Exkursionen im Frühjahr und Herbst, an denen den Mitgliedern Resultate der archäologischen Grabungen und der Denkmalpflege vorgestellt werden.

Eine nationale Dachgesellschaft

Die 1841 gegründete AGGS verstand sich in der föderalistischen Schweiz nicht als nationaler Dachverband wie etwa der 1852 geschaffene Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, in dem sich die deutschen historischen Vereine mehrheitlich zusammengeschlossen hatten. Wie die kantonalen historischen Vereine sah sich die AGGS vorerst als Publikumsgesellschaft, die ihre Jahresversammlungen in den Kantonen abhielt, doch zunehmend auch als Fachgesellschaft mit vielfältigen wissenschaftlichen Aufgaben. Ohne Konkurrenzdenken war sie bestrebt, die historische Forschung in der Schweiz gemeinsam mit den kantonalen historischen Vereinen voranzutreiben. So wurde sie zur Promotorin kantonaler und regionaler Vereinsgründungen, denen sie die Kantons- und Ortsgeschichtsforschung zuwies, während sie sich selbst vor allem mit nationalen Themen beschäftigte. Die AGGS wuchs auf diese Weise langsam in die Rolle der Dachgesellschaft hinein, bis sie ab den 1960er Jahren mit der rasch steigenden Zahl von Fachhistorikern ihre Leistungen mehr und mehr auf diese sowie auf die Ansprüche der universitären Seminare und Institute sowie der Studierenden ausrichtete. Spätestens seit der Namensänderung in Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) 2001 vertritt sie die Interessen der Geschichtswissenschaft auf nationaler Ebene.

Quellen und Literatur

  • 100 Jahre Allg. Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz, 1841-1941, 1941
  • Geschichtsforschung in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - 1991, 1992
Weblinks

Zitiervorschlag

Anne-Marie Dubler: "Historische Vereine", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.07.2015. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016427/2015-07-21/, konsultiert am 18.04.2024.