de fr it

Bussigny-près-Lausanne

Das 1675-1676 von Abraham Dünz errichtete Gotteshaus. Ausschnitt aus dem Katasterplan von 1767 (Archives cantonales vaudoises, Chavannes-près-Renens).
Das 1675-1676 von Abraham Dünz errichtete Gotteshaus. Ausschnitt aus dem Katasterplan von 1767 (Archives cantonales vaudoises, Chavannes-près-Renens).

Polit. Gem. VD, Bez. Morges. Wohn- und Industrievorort im Westen von Lausanne. Vor 1959 B.-sur-Morges. Ursprünglich bestand die Gem. aus den Dörfern B. und Saint-Germain nahe der Venoge. 1358 Bussignye. 1403 22 Feuerstätten; 1428 26; 1550 24; 1764 324 Einw.; 1850 501; 1900 1'010; 1950 1'568; 1960 2'381; 1970 4'509; 1990 6'806; 2000 7'498. Bronzehalskette aus der Latènezeit. Im MA gehörte die in eine Vielzahl kleiner Lehen aufgesplitterte Herrschaft B.-Saint-Germain dem Bf. von Lausanne, der im 15. Jh. einen Teil seiner Rechte dem Lausanner Panner Saint-Laurent überliess. Zur Berner Zeit gehörte B. zur Vogtei Lausanne und unterstand der Gerichtsbarkeit des nach dem aufgehobenen Kapitel benannten justice du jadis Chapitre. Die Führung der kommunalen Angelegenheiten oblag den Dorfgenossen. Bereits 1849 gab sich B. ein Gemeindeparlament. Die dem hl. Germanus geweihte Kirche ist 1228 als Pfarrkirche bezeugt und wurde nach Einführung der Reformation Filialkirche der Pfarrei Crissier (1846-49 bei der Pfarrei Ecublens). Seit 1962 ist B. eine eigene Pfarrei. 1675 wurde am Standort der jetzigen, 1857 erbauten Kirche ein erstes Gotteshaus gebaut. 1964 erfolgte die Gründung einer kath. Pfarrei, 1969 der Bau der dem hl. Petrus geweihten Kirche. B. erlebte einen ersten Aufschwung in der 2. Hälfte des 19. Jh. dank dem Bau der Eisenbahnlinien Morges-B.-Yverdon (1855) und B.-Lausanne (1856). Neben dem Bahnhof wurde die Ziegelei Barraud (1859-1970) errichtet. Seit den 1960er Jahren erlebte B., ähnlich den anderen Gemeinden des Lausanner Westens, ein erneutes Bevölkerungswachstum (2000: 30% Ausländer). Zu den Unternehmen, die sich während und nach dem Krieg niedergelassen hatten, nämlich Scheuchzer S.A. (1940) und Jallut S.A. (1947, Farben), kamen nach der Eröffnung der Autobahn Lausanne-Genf die Getaz-Romang S.A. (1964), die Warenlager von Usego, Placette und Veillon sowie die Zentraldruckerei von Edipresse (1991) hinzu.

Quellen und Literatur

  • H. Rieben et al., Portraits de 250 entreprises vaudoises, 1980.
  • B. entre ville et campagne, 1991

Zitiervorschlag

François Béboux: "Bussigny-près-Lausanne", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.05.2011, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002430/2011-05-05/, konsultiert am 29.03.2024.